Indium Corporation®

Indium Corporation Blog

  • People
    • Careers
    • Employee Bios
    • Facilities
    • Markets We Serve
    • Media Center
    • Quality
    • Social Responsibility
    • Universities & Research
  • Products
    • Electroplating
    • Fluxes
    • Inorganic Compounds
    • Metals
    • Reclaim & Recycle
    • Silver Sintering
    • Solders
    • Thermal Interface Materials
    • Thin-Film Materials
  • Applications
    • Connector & Cable Assembly
    • High-Temperature Soldering & Brazing
    • PCB Assembly
    • Power Electronics Packaging & Assembly
    • Sealing
    • Semiconductor Packaging & Assembly
    • Soldering to Gold
    • Target Bonding
    • Thermal Evaporation & PVD Coating
    • Thermal Management
  • Contact Us

Main INDIUM CORPORATION Blog

Kehren Sie of die Hauptseite des Blogs zurück ↑

Deutsch Español Française 한국어

Hochreines Zinn für die EUV-Lithografie

Friday, September 18, 2020

Die Indium Corporation stellt jetzt Zinn in sehr hoher Reinheit her (siehe https://www.indium.com/products/metals/tin/) und ich würde gerne erklären, warum wir in diese Technologie investiert haben:

Jede neue Generation von Siliziumchips braucht ihren Prometheus – die Schlüsseltechnologie, die genau die niedrigere Lichtwellenlänge liefert, das zum Drucken von Merkmalen auf einem Wafer benötigt wird. Diese Schrittfolge wird seit Jahrzehnten verwendet und ist als Lithografie bekannt: Erzeugen Sie ein Photonenbündel und formen Sie einen ausreichend hellen Strahl. Erzeugen Sie dann die optischen Elemente, um den Strahl auf eine die Merkmale definierende Maske zu lenken, projizieren Sie das resultierende Bild auf einen mit Fotolack beschichteten Wafer, ätzen Sie das Muster in den Wafer und entfernen Sie schließlich den verbleibenden Lack für den nächsten Prozess. Dies ist allerdings nicht so einfach, wie es sich anhört.

Es ist die Reduzierung der Wellenlänge, die den Kern dieses Prozesses ausmacht. Bekanntermaßen hat die Halbleiterindustrie dies schon viele Male geschafft, weil wir alle von dem Moore'schen Gesetz gehört haben.

Wie genau erzeugt man also einen Lichtstrahl von beispielsweise 13,5 nm mit signifikanter Helligkeit, der für Prozesse mit 5 nm und 3 nm erforderlich ist? Bis vor kurzem lautete die Antwort: „Ganz einfach - mit einem Synchrotron.“ Diese Teilchenbeschleuniger sind weltweit verfügbar. Spoileralarm: Es gibt nur 60 von ihnen und nur staatlich finanzierte Forschungsinstitute haben die Mittel, sie zu bauen, mit Personal auszustatten und zu betreiben.

Die nächste mögliche Antwort könnte lauten: „Na ja, man kann doch sicherlich eine Art Laser verwenden.“ Das Problem ist, dass Laser bei dieser Wellenlänge auch relativ teuer sind. Bei 13,5 nm haben wir es mit einer „weichen“ Röntgenwellenlänge zu tun. Laser sind verfügbar, bieten aber immer noch nicht das, was benötigt wird.

Hier kommt Plasma ins Spiel: Man nehme ein bestimmtes Element, ionisiere es und erhält ein Plasma, das Licht um eine bestimmte Frequenz emittiert, die für das verwendete Element einzigartig ist. Wenn Sie jemals durch das Fenster in eine in Betrieb befindliche Sputterkammer geschaut haben, haben Sie bestimmt das violette Glühen von Argon-Plasma gesehen (siehe Bild unten).

Argon plasma

Womit wir endlich wieder bei Zinn wären: Das Licht eines Zinnplasmas hat ein Emissionsspektrum um die benötigte Spitze von 13,5 nm. Und, was entscheidend ist, das Zinnplasma bietet eine hohe Umwandlungseffizienz, die zu der erforderlichen hohen Helligkeit führt.

Die andere gute Nachricht ist, dass Zinn ein Element ist, das in der heutigen Welt eine große Verwendung findet. Allein in der Elektronikindustrie wird es in den meisten Lotlegierungen eingesetzt. Hier bei der Indium Corporation arbeiten wir seit sehr langer Zeit mit Zinn.

Wir haben auch eine Reihe von Jahren damit verbracht, Zinn zu verbessern und die Reinheit über die verfügbaren Standardqualität (4N oder 99,99 %) hinaus auf 5N und sogar 6N zu erhöhen, um den Reinheitsgrad zu erreichen, der für diese neue Anwendung erforderlich ist. Die Indium Corporation ist bereit, diese aufregende neue Anwendung zu unterstützen, die lange eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Moore'schen Gesetzes spielen wird.

 

 

Wollen Sie mehr lesen? Besuchen Sie das Archiv Inhaltsverzeichnis oder kehren Sie of die Hauptseite des Blogs zurück.

From One Engineer to Another®

Indium Corporation — ©1996–2023. All Rights Reserved.

Subscribe

Feed

Email

(What’s this?)

Translations

  • English
  • German
  • Spanish
  • French
  • Korean
  • Chinese (Simplified)
  • Chinese (Traditional)

Neue Einträge

Galliumanwendungen in der Technik
Feb 28
Analyse der Zusammensetzung von Metallen mittels ICP-OES: Einige Grundlagen
Feb 27
P-Wert-Rechner für die F-Statistik
Feb 27
Berechnung des p-Wertes anhand des t-Werts
Feb 21
Niedrigtemperaturlot für ökologische Nachhaltigkeit
Feb 6

« View All Entries »

Process Calculators
Safety Data Sheets
Product Data Sheets
Quality
Online Store
Tech Team

Connect with Indium.
Read our latest posts!

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Blogger
Americas

Utica, Chicago, Clinton
E-Mail: askus@indium.com
Phone: +1 315 853 4900

Asia/Pacific

Singapore, Cheongju
E-Mail: asiapac@indium.com
Phone: +65 6268 8678
日本語
한국어 웹사이트

Penang
E-Mail: techhub@indium.com

China

Suzhou, Shenzhen
E-Mail: china@indium.com
Phone: +86 (0)512 628 34900
中国网站

Europe

Milton Keynes
E-Mail: europe@indium.com
Phone: +44 (0)1908 580400

Regional/Local Sales Support
Technical Service & Support

  • Home
  • Buy Online
  • ISO and ITAR
  • Corporate
  • Tech Documents
  • SDS
  • About Us
  • Jobs
  • Indium Calculation Tools