Indium Corporation®

Indium Corporation Blog

  • People
    • Careers
    • Employee Bios
    • Facilities
    • Markets We Serve
    • Media Center
    • Quality
    • Social Responsibility
    • Universities & Research
  • Products
    • Electroplating
    • Fluxes
    • Inorganic Compounds
    • Metals
    • Reclaim & Recycle
    • Silver Sintering
    • Solders
    • Thermal Interface Materials
    • Thin-Film Materials
  • Applications
    • Connector & Cable Assembly
    • High-Temperature Soldering & Brazing
    • PCB Assembly
    • Power Electronics Packaging & Assembly
    • Sealing
    • Semiconductor Packaging & Assembly
    • Soldering to Gold
    • Target Bonding
    • Thermal Evaporation & PVD Coating
    • Thermal Management
  • Contact Us

Main INDIUM CORPORATION Blog

Kehren Sie of die Hauptseite des Blogs zurück ↑

Deutsch Español Française 한국어

Ein Leitfaden zu Niedertemperatur-Lotlegierungen

Tuesday, July 11, 2017

Wenn Sie sich mit Lot auskennen, kennen Sie die traditionelle Sn63Pb37-Legierung und mindestens eine bleifreie Hochtemperatur-Legierung (wahrscheinlich eine der Sn-Ag-Cu-Legierungen, die momentan sehr gefragt sind). Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass es fast 200 Metalllegierungen gibt, die einen niedrigeren Schmelzpunkt haben als Sn-Pb-Legierungen? Das Element Indium wird bei vielen dieser Legierungen in Kombination mit Elementen wie Gallium, Bismut, Zinn und Blei verwendet. Schauen wir uns die Legierungen einmal genauer an, die als „Niedertemperatur-Legierungen“ angesehen werden:

Flüssigmetalllegierungen

Es gibt 6 Legierungen, die kein Quecksilber enthalten, die bei oder unterhalb von 30 °C schmelzen. Diese Legierungen basieren auf Gallium unter Zugabe von Indium, Zinn, und (in einem Fall) Zink, um den ohnehin schon niedrigen Schmelzpunkt von Gallium zu modifizieren.

Niedertemperatur-Legierungen, die unterhalb des Siedepunkts von Wasser schmelzen

Stellen Sie sich einmal vor, Sie formen einen festen Metallgegenstand, der beim Einlegen in kochendes Wasser schmilzt; genau das passiert bei diesen Legierungen. Legierungen, die sich in diesem Temperaturbereich bewegen, werden oft als Schmelzlegierungen verwendet. Sie sind dazu ausgelegt, gezielt bei spezifischen Temperaturen zu schmelzen – man denke an die Auslöser von Sprinkleranlagen. Sie können auch für Aufgaben verwendet werden, die eine Legierung erfordern, die schnell und leicht umgeformt oder von einem Werkstück gelöst werden kann – zu den Anwendungen gehören u. a. das Halten von Linsen zum Polieren oder die interne Stützung von Metallrohren bei Biegevorgängen.

Alle diese Legierungen enthalten Bismut. Viele dieser Legierungen enthalten Pb und Cd, aber es gibt noch eine Reihe von alternativen Möglichkeiten, falls Sie auf der Suche nach einer blei- oder cadmiumfreien Legierung sind, die innerhalb dieses Temperaturbereichs liegt:

  • 51 % In / 32,5 % Bi / 16,5 % Sn (Eutektikum bei 60°C)
  • 66,3 % In / 33,7 % Bi (Eutektikum bei 72°C)
  • 57 % Bi / 26 % In / 17 % Sn (Eutektikum bei 79°C)
  • 54 % Bi / 29,7 % In / 16,3 % Sn (Eutektikum bei 81°C)

Niedertemperatur-Lotlegierungen

Diese Gruppe von Legierungen kann weiter in die folgenden Untergruppen unterteilt werden:

  • Sn/Pb/Ag-Legierungen: Diese Legierungen ähneln den Sn63Pb37-Legierungen, es wird jedoch eine geringe Menge an Silber eingesetzt, um den Schmelzpunkt zu reduzieren und die Scherfestigkeit, Benetzung und Ermüdungsfestigkeit im Vergleich zur traditionellen Sn-Pb-Legierung zu erhöhen.
  • Auf Indium basierende Legierungen: Auf Indium basierende Legierungen bieten eine überragende Wärmeleitfähigkeit und -duktilität im Vergleich zu anderen Niedertemperaturlegierungen. Zudem ist diese Art von Legierungen auch relativ weich. Durch die Kombination dieser Eigenschaften eignen sie sich perfekt als Wärmeleitmaterialien.
  • Auf Bismut basierende Legierungen: Diese Legierungen bilden eine gute Alternative zu bleihaltigen Niedertemperaturloten, wenn Kostenaspekten höhere Priorität beigemessen wird als der Wärmeleitfähigkeit und -duktilität.

Unsere Ingenieure verfügen über langjährige Erfahrung mit diesen Speziallegierungen und sprechen gerne mit Ihnen über Niedertemperatur-Anwendungen. Sie erreichen unsere Ingenieure unter: AskUs@Indium.com

~Jim

Wollen Sie mehr lesen? Besuchen Sie das Archiv Inhaltsverzeichnis oder kehren Sie of die Hauptseite des Blogs zurück.

From One Engineer to Another®

Indium Corporation — ©1996–2023. All Rights Reserved.

Subscribe

Feed

Email

(What’s this?)

Translations

  • English
  • German
  • Spanish
  • French
  • Korean
  • Chinese (Simplified)
  • Chinese (Traditional)

Neue Einträge

Ein Blick in die Zukunft: erforderliche Technologie für die virtuelle Realität
Apr 14
Die Verwendung der Dichte-Methode zur Schätzung des Gold-Massenanteils in Goldlegierungen mit Silber und Kupfer
Apr 1
Wie lange dauert es, Indium zu galvanisieren?
Mar 27
Berechnung des Massenanteils von Gold in einer Goldlegierung
Mar 19
Galliumanwendungen in der Technik
Feb 28

« View All Entries »

Process Calculators
Safety Data Sheets
Product Data Sheets
Quality
Online Store
Tech Team

Connect with Indium.
Read our latest posts!

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Blogger
Americas

Utica, Chicago, Clinton
E-Mail: askus@indium.com
Phone: +1 315 853 4900

Asia/Pacific

Singapore, Cheongju
E-Mail: asiapac@indium.com
Phone: +65 6268 8678
日本語
한국어 웹사이트

Penang
E-Mail: techhub@indium.com

China

Suzhou, Shenzhen
E-Mail: china@indium.com
Phone: +86 (0)512 628 34900
中国网站

Europe

Milton Keynes
E-Mail: europe@indium.com
Phone: +44 (0)1908 580400

Regional/Local Sales Support
Technical Service & Support

  • Home
  • Buy Online
  • ISO and ITAR
  • Corporate
  • Tech Documents
  • SDS
  • About Us
  • Jobs
  • Indium Calculation Tools