Indium Corporation®

Indium Corporation Blog

Select an area to search
  • People
    • Corporate
      • About Us
      • The Indium Way
      • Social Responsibility
      • News Releases
      • Corporate Awards
      • Trade Shows
      • Corporate Literature
    • Technical Support Engineers
    • Sales
    • Human Resources
      • Jobs
      • Community Support
    • Marketing Communications
      • Trade Shows
      • News Releases
      • Corporate Awards
      • Technical Milestones
      • Social Media
      • Community Support
      • Media Interviews
    • Employee Biographies
    • Bloggers
    • Social Media
    • Facilities
    • Contact Us
  • Products
    • Braze Alloys
    • Electroplating
    • Flux and Epoxy
      • Ball-Attach Flux
      • Epoxy Flux
      • Flip-Chip Flux
      • Flux Pens
      • Flux-Coated Preforms
      • Flux-Cored Wire
      • Industrial Flux
      • Liquid Tabbing Flux
      • Package-on-Package Flux
      • Tacky Flux
      • TCB and Copper PIllar Flux
      • Wave Flux
      • Wafer Bumping Flux
    • Inorganic Compounds
      • Featured Products
      • Indium Compounds
      • Gallium Compounds
      • Germanium Compounds
    • Metals
      • Indium
      • Gallium
      • Tin
      • Germanium
      • Reclaim and Recycle
    • NanoFoil®
      • Sheets
      • Preforms
      • Sputtering Target Bonding
    • Reclaim and Recycle
      • Metals Recycling
      • Solder and Solder Dross Recycle Program
    • Solar Assembly Materials
      • Metallization Paste
      • Liquid Tabbing Flux
      • Solders
    • Solder Paste and Powders
      • BiAgX®
      • Pb-Free Solder Pastes
      • Water-Soluble
      • Tin Lead
      • Package-on-Package
      • Leading Pb-Free Solder Pastes
      • Low Temp/High Temp
      • Die-Attach
      • Wafer Bumping Paste
      • Solder Fortification® and Pin-in Paste
      • Gold-Based Solder Paste
      • SACm®
      • Solder Alloy Selector
    • Solders
      • Bismuth Solders
      • Gold Solders
      • Indium Solders
      • Bar Solder
      • Low Temp/High Temp
      • Preforms
      • Ribbon and Foil
      • Solder Fortification®
      • Solder Paste and Powders
      • Solder Research Kits
      • Spheres
      • Wire
      • Solder Alloy Selector Guide
    • Thermal Interface Materials
      • Heat-Spring®
      • NanoFoil®
      • Preforms
      • Ribbon and Foil
      • Other
      • Solder TIM
    • Thin-Film Materials
      • Featured Products
      • Sputtering Targets
      • Indium
      • Gallium
      • Others
  • Applications
    • Compounds
      • Batteries
      • Catalysts
      • Fiber Optics
      • LED MOCVD Precursors
      • Optical Lens
      • Reclaim and Recovery
    • Engineered Solder and Alloys
      • Connector Assembly
      • Cryogenic Seals
      • Die-Attach
      • Hermetic Sealing and Pass Throughs
      • IGBT
      • Soldering to Gold
      • Medical Devices and Electronics
      • Thermal Management
    • LED
    • Low Temperature Alloys
    • Medical Devices and Electronics
    • PCB Assembly
      • Package-on-Package
      • Rework and Touch-Up
      • Shock Resistance Solutions
      • Solder Fortification®
      • Surface Mount
      • Thermal Management
      • Wave Solder
    • Semiconductor and Advanced Assembly
      • 2.5 and 3D Packages
      • Ball-Attach
      • Die-Attach
      • Flip-Chip
      • Pb-Free Including High Temperature Pb-Free
      • SiP
      • SnPb Including High Temperature High Pb
    • Thermal Management
      • Burn-in and Test
      • Concentrated Photovoltaic
      • IGBT
      • RF Power Devices
      • TIM1, TIM1.5, TIM2
    • Thin-Film
      • Thermal Evaporation
      • Plating
      • PV Sputtering Targets
      • Target Bonding
      • PVD Coating Materials
  • Contact Us

Main INDIUM CORPORATION Blog

Kehren Sie of die Hauptseite des Blogs zurück ↑

Deutsch Español Française 한국어

Gallium-Indium-Flüssigmetall in der selbstheilenden Elektronik, Teil 5 von 5

Friday, July 20, 2018

Diese Woche haben wir von einem spannenden neuen Polymer mit eingegossenem Flüssigmetall erfahren, das aus einer Gallium-Indium-Legierung besteht. Dieses Elastomer kann zur Bildung von Schaltungen verwendet werden, die sich nach einer Beschädigung selbst heilen. Heute schließen Eric Markvicka und ich unser Gespräch ab.

Jim: Wohin wird Sie dieses Experimentierfeld in der näheren Zukunft hinführen?

Eric:  Die elektrische Selbstheilung ist eine wichtige Eigenschaft, das Material repariert sich nach einer Beschädigung jedoch nicht mechanisch selbst.  Als nächsten Schritt wollen wir einen leitfähigen Weichstoff entwickeln und untersuchen, der sich sowohl elektrisch als auch mechanisch selbst heilen kann, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Jim: Das scheint ein logischer nächster Schritt zu sein.

Eric: Wenn wir dies erreichen, dann kommen wir dem Ziel noch näher, Maschinen und Elektronik mit der außerordentlichen Widerstandskraft von natürlichem biologischen Gewebe zu entwickeln.

Jim: Das scheint perfekt für Anwendungen geeignet zu sein, in denen keine Menschen anwesend sind. Übrigens sollen Flüssigmetallschaltungen auch als Drucksensoren verwendet werden können. Was wären die Vorteile eines LMEE-Sensors?

Eric:  Der Flüssigmetall-Elastomer-Verbundwerkstoff eignet sich nur schlecht für Einsätze als herkömmlicher Drucksensor. Die leitfähige Verdrahtung weist eine unbedeutende elektromechanische Kopplung auf. Bei einer Belastung von bis zu 50 %, beträgt die maximale Widerstandserhöhung weniger als 10 %. Bei einem mikrofluidischen Kanal aus Flüssigmetall würde man dagegen eine Erhöhung von 125 % bei derselben Belastung erwarten. Eine derartige Erhöhung des Schaltungswiderstands ist bei den meisten Schaltungsanwendungen und der Energieübertragung nicht erwünscht.

Jim: Gibt es andere Sensoranwendungen, bei denen dieses Material eingesetzt werden könnte?

Eric: Potenziell könnte der Flüssigmetall-Elastomer-Verbundwerkstoff zur Erkennung von Beschädigungen (Schneiden, Reißen, Durchstoßen) eingesetzt werden, indem die lokalen Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit beobachtet werden. 

Jim: Bestimmt gibt es zahlreiche Leser, die bereits an neue Möglichkeiten denken, dieses faszinierende Material einzusetzen. Eric, vielen Dank für Ihre Zeit.

Eric:  Vielen Dank für das Interesse an meine Arbeit!

(Der elektrisch selbstheilende Flüssigmetall-Elastomer-Verbundwerkstoff wird in Nature Materials ausführlich beschrieben)

Wollen Sie mehr lesen? Besuchen Sie das Archiv Inhaltsverzeichnis oder kehren Sie of die Hauptseite des Blogs zurück.

From One Engineer to Another®

Indium Corporation — ©1996–2019. All Rights Reserved.

Subscribe

Feed

Email

(What’s this?)

Translations

  • English
  • German
  • Spanish
  • French
  • Korean
  • Chinese (Simplified)
  • Chinese (Traditional)

Neue Einträge

LIVE@APEX Fortification®-Lotformteile
Feb 8
LIVE@APEX Teil 2 – Lotpaste
Feb 7
Treffen Sie mich auf der SMTA Pan Pacific vom 11. bis 14. Februar 2019 auf Kauai (Hawaii){
Feb 5
15 Jahre LIVE@APEX
Feb 5
So entfernen Sie den Ablöseüberzug von wärmeleitenden HSMF-Materialien (TIMs)
Feb 4

« View All Entries »

Process Calculators
Safety Data Sheets
Product Data Sheets
ISO and ITAR
Online Store
Tech Team

Connect with Indium.
Read our latest posts!

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Blogger
Americas

Utica, Chicago, Clinton
E-Mail: askus@indium.com
Phone: +1 315 853 4900

Asia/Pacific

Singapore, Cheongju
E-Mail: asiapac@indium.com
Phone: +65 6268 8678
日本語
한국어 웹사이트

Penang
E-Mail: techhub@indium.com
Malaysia Tech Hub: www.indium.com/malaysia-tech-hub/

China

Suzhou, Shenzhen
E-Mail: china@indium.com
Phone: +86 (0)512 628 34900
中国网站

Europe

Milton Keynes, Torino
E-Mail: europe@indium.com
Phone: +44 (0)1908 580400

Regional/Local Sales Support
Technical Service & Support

  • Home
  • Buy Online
  • ISO and ITAR
  • Corporate
  • Tech Documents
  • SDS
  • About Us
  • Jobs
  • State of California Transparency in Supply Chains Act
  • Indium Calculation Tools