Indium Corporation®

Indium Corporation Blog

  • People
    • Careers
    • Employee Bios
    • Facilities
    • Markets We Serve
    • Media Center
    • Quality
    • Social Responsibility
    • Universities & Research
  • Products
    • Electroplating
    • Fluxes
    • Inorganic Compounds
    • Metals
    • Reclaim & Recycle
    • Silver Sintering
    • Solders
    • Thermal Interface Materials
    • Thin-Film Materials
  • Applications
    • Connector & Cable Assembly
    • High-Temperature Soldering & Brazing
    • PCB Assembly
    • Power Electronics Packaging & Assembly
    • Sealing
    • Semiconductor Packaging & Assembly
    • Soldering to Gold
    • Target Bonding
    • Thermal Evaporation & PVD Coating
    • Thermal Management
  • Contact Us

Main INDIUM CORPORATION Blog

Kehren Sie of die Hauptseite des Blogs zurück ↑

Deutsch Español Française 한국어 简体中文

Spezifikation von kryogenen Dichtungen – mit Kim Flanagan

Monday, April 17, 2017

In einen kürzlichen Beitrag hatten wir Shamaine Engler zum Thema kryogene Dichtungsanwendungen interviewt. Als Folgeveranstaltung sprechen wir heute mit Kim Flanagan (Technical Support Engineer) über die Spezifikation von kryogenen Dichtungen.

Jim: Welche Eigenschaften machen aus Indium einen guten Dichtwerkstoff für kryogene Ausrüstungen?

Kim: Indium ist weich und biegsam, ideal, um Rillen auszufüllen. Was Indium jedoch von anderen Dichtwerkstoffen unterscheidet, ist seine Fähigkeit, seine Verformbarkeit auch bei sehr niedrigen Temperaturen zu bewahren. Die meisten anderen Dichtwerkstoffe weisen bei kalten Temperaturen keine gute Leistung auf, da sie spröde und steif werden.

Jim: Wenn du mit einem Kunden an einer neuen Anwendung arbeitest, welche Informationen sollte dieser dann bereitstellen, damit ihr gemeinsam das optimale Produkt finden könnt?

Kim: Zuallererst müssen wir wissen, um welche Anwendung es sich handelt:

  • hermetische Dichtung
  • kryogene Dichtung
  • Vakuumdichtung
  • Sonstiges

Dann müssen wir mehr über die Abmessungen und Toleranzen der Dichtflächen erfahren, darunter:

  • Spiel zwischen den Deckelkanten und den Gehäusewänden
  • Breite/Länge/Durchmesser des Gehäuses und des Deckels
  • eventuelle Überschneidungen

Andere Informationen, die uns das Verständnis erleichtern, wären beispielsweise:

  • die Umgebungsbedingungen, denen die Anwendung ausgesetzt sein wird
    • Temperatur
    • Druck
    • vorhandene Gase
    • electrical exposure
  • die Ebenheit der Dichtflächen
  • die Nutzungsdauer der Anwendung (manche Dichtungen müssen während vieler Jahre ihre Funktion bewahren, während andere nur eine kurze Zeit standhalten müssen)

Wir bieten Indiumdichtungen als Draht, Formteil und Folie an – und wir nutzen diese Informationen, um die beste Lösung für Ihre Anwendung zu finden. Je mehr Informationen uns der Kunde bereitstellen kann, desto besser.

Jim: Dieser Prozess erscheint wesentlich einfacher, wenn der Kunde eine bestehende Dichtung austauscht. Kannst du uns sagen, welche Daten hier erforderlich sind?

Kim: Eigentlich nicht viel! Wir müssten nur die Abmessungen des Drahts oder des Formteils kennen und die Bestellmenge. Falls der Kunde irgendwelche Anforderungen hinsichtlich der Konfektionierung oder Toleranzen hat, sollte er uns diese ebenfalls mitteilen. Ausgehend von diesen Daten können wir ein Angebot erstellen. Sollte sich der Kunde für einen Kauf entscheiden, muss er dann nur noch eine Bestellung an uns senden.

Jim: Vielen Dank für deine Zeit, Kim.

Kim: Gern geschehen, Jim! Ich habe mich gefreut, helfen zu können.

Sie können sich mit Kim (und dem restlichen technischen Supportteam) unter AskUs@Indium.com in Verbindung setzen.

~Jim

Wollen Sie mehr lesen? Besuchen Sie das Archiv Inhaltsverzeichnis oder kehren Sie of die Hauptseite des Blogs zurück.

From One Engineer to Another®

Indium Corporation — ©1996–2023. All Rights Reserved.

Subscribe

Feed

Email

(What’s this?)

Translations

  • English
  • German
  • Spanish
  • French
  • Korean
  • Chinese (Simplified)
  • Chinese (Traditional)

Neue Einträge

Minimierung des Graping-Effekts
Jan 3
Schrot
Dec 27
Welche nicht-eutektische AuSn-Legierung soll ich verwenden?
Dec 19
Probleme mit Slumping? Faktoren, die die Konturenstabilität von Lotpaste beeinflussen.
Dec 19
Erfahren Sie auf der SMTA Pan Pacific 2023 mehr über das Zwillingsparadoxon
Dec 19

« View All Entries »

Process Calculators
Safety Data Sheets
Product Data Sheets
Quality
Online Store
Tech Team

Connect with Indium.
Read our latest posts!

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Blogger
Americas

Utica, Chicago, Clinton
E-Mail: askus@indium.com
Phone: +1 315 853 4900

Asia/Pacific

Singapore, Cheongju
E-Mail: asiapac@indium.com
Phone: +65 6268 8678
日本語
한국어 웹사이트

Penang
E-Mail: techhub@indium.com

China

Suzhou, Shenzhen
E-Mail: china@indium.com
Phone: +86 (0)512 628 34900
中国网站

Europe

Milton Keynes
E-Mail: europe@indium.com
Phone: +44 (0)1908 580400

Regional/Local Sales Support
Technical Service & Support

  • Home
  • Buy Online
  • ISO and ITAR
  • Corporate
  • Tech Documents
  • SDS
  • About Us
  • Jobs
  • Indium Calculation Tools